top of page
Schilf

STECKST DU IN EINER TOXISCHEN BEZIEHUNG?

Teste dich selbst

Finde heraus, ob du in einer toxischen Beziehung steckst:

1. Hast du in deiner Beziehung oft das Gefühl, dass du nicht genug bist und dass es nie reicht, was du tust?

2. Wartest du öfters vergeblich auf eine entlastende Entschuldigung, wenn er/sie dich verletzt hat?

3. Leidest du zunehmend unter dem Stress, dass du immer irgendwie an allem Schuld bist?

4. Isoliert er/sie dich von deinen Freunden und deiner Familie?

5. Hast du den Eindruck, dass du deine Schönheit und deine Vitalität verloren hast und stattdessen zunehmend müde, traurig & erschöpft aussiehst und dich auch so fühlst?

6. Schwankst du emotional zwischen totalem Vertrauen und tiefem Entsetzen und Unsicherheit? 

7. Schafft er/sie es immer wieder, dass du ihm/ihr mehr glaubst als dir selbst und dass du ihm/ihr recht gibst, damit der Druck aufhört? 

8. Hast du dich schon für Dinge entschuldigt, die du nicht getan oder gesagt hast, damit er/sie aufhört, böse auf dich zu sein? 

9. Wirft er/sie dir oft genau das vor, was er/sie selbst gemacht hat? 

Auswertung: 

0 x ja = Du bist nicht in einer toxischen Beziehung verstrickt

1-4 x ja = Deine Beziehung hat deutliche Merkmale einer toxischen Beziehung 

4-9 x ja = Du bist sehr wahrscheinlich in einer toxischen Beziehung 

10 TYPISCHE VERHALTENSWEISEN EINES NARZISSTEN

Folgende Verhaltensweisen sind typisch für einen Narzissten: 

  1. Narzissten können anderen nichts gönnen. So machen sie gerne glückliche Momente kaputt und mischen sich in deine Beziehung oder deinen Freundeskreis ein. 

  2. Narzissten banalisieren Probleme oder Konflikte anderer Menschen und stellen dann sofort ihre eigenen Probleme oder sich als Person wieder in den Vordergrund.

  3. Narzissten demütigen und beleidigen dich auch gerne mal vor anderen Personen. 

  4. Der Narzisst betont gerne eigene Fähigkeiten und Qualifikationen und wertet deine im gleichen Zuge ab. 

  5. Ein Narzisst vernachlässigt gerne seine Familie oder redet vor anderen abwertend über den Partner. Die Familie dient häufig nur dazu, den äußeren Schein zu wahren. Es kann jedoch auch sein, dass nahestehende Personen nach außen hin wie Trophäen behandelt werden, um sich selbst aufzuwerten. 

  6. Netzwerken und sich z.B. auf Veranstaltungen präsentieren ist für den Narzissten wichtig, um gesehen zu werden und sein Image nach außen hin aufzupolieren. 

  7. Der Narzisst erzählt gerne von seinen tollen Erlebnissen, auch gerne mit anderen Personen. Diese Geschichten erzählt er gerne mehrmals, jedoch immer wieder in anderen Versionen, da die Hälfte davon erfunden ist. 

  8. Unterstützung erhältst du nur dann, wenn es für den Narzissten selbst von Nutzen ist und er dadurch vor anderen als guter Mensch dasteht. 

  9. Narzissten wiederholen Lügen gerne immer und immer wieder und sprechen diese laut aus. Denn wer andere zuverlässig dazu bringen möchte Unwahrheiten zu glauben, erreicht dies durch häufiges wiederholen, da Vertrautheit sich nicht leicht von der Wahrheit unterscheiden lässt.

  10. Im Gespräch hast du oft das Gefühl mit einer Wand zu reden und gar nicht gehört zu werden, da der Narzisst gerne alles absichtlich missversteht, wenn er deine Worte nicht hören möchte. 

INFOS ÜBER NARZISSTISCHEN MISSBRAUCH

Emotionale Gewalt & narzisstischer Missbrauch

Diese Infos über narzisstischen Missbrauch sind für dich wichtig: 

Narzisstischer Missbrauch wird meist viel zu spät erkannt oder bleibt sogar komplett unentdeckt, während sich hinter verschlossenen Türen teils dramatische Szenen abspielen. Bis heute ist es ein Thema, das von der Gesellschaft viel zu oft und gerne unter den Tisch gekehrt wird, obwohl die Opfer dringend Hilfe benötigen würden.

Auf das Opfer wird konstant emotionaler Druck ausgeübt und Schuldgefühle erzeugt. Dabei geht es dem Täter stets darum, sein Opfer für seine Bedürfnisse zu manipulieren und seinen eigenen Selbstwert zu steigern. Hierbei wird das Opfer abgewertet, erniedrigt und erlebt nicht selten häusliche Gewalt. Zudem sorgt der Narzisst dafür, dass sich sein Opfer ständig selbst hinterfragt, die Schuld immer bei sich sucht, es von seinem sozialen Umfeld isoliert wird um keine Hilfe zu empfangen oder erpresst das Opfer tagtäglich emotional (z.B. Androhung von Suizid, Kindesentzug oder anderweitig bedeutsamer Folgen für das Opfer). 

Das Leben eines Narzissten, egal ob männlich oder weiblich, dreht sich immer um sich selbst und die Befriedigung seines kaputten Egos. Der Narzisst benötigt ständig Supply in Form von Menschen, die ihn anhimmeln und seine Bedürfnisse befriedigen. Ist ein Opfer durch den emotionalen Missbrauch so zerstört, dass es für den Narzissten lästig wird, wird es entsorgt, wobei sich meist schon die nächste Person in der Anbahnphase befindet. Der Narzisst baut sich dadurch über Jahre hinweg ein regelrechtes Geflecht aus Lügen und Verbindungen zu diversen Personen auf, die alle dem einen Zweck dienen, sein Ego zu befriedigen. Nicht selten dient beispielsweise die Familie einfach nur dem Zweck, nach außen hin den perfekten Schein zu wahren. 

Versucht das Opfer irgendwann aus diesem Teufelskreis auszusteigen, wird ihm oft nicht geglaubt, da der Narzisst das gesamte Umfeld mit manipuliert hat (Fyling Monkeys). 

Hierbei geraten insbesondere Menschen, die in der Kindheit bereits mit großen Schuldgefühlen aufgewachsen sind und somit einen schlecht ausgeprägten Selbstwert haben, an Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Wurde das Opfer bereits als Kind häufig kritisiert oder konnte es nie so wirklich jemandem Recht machen, lernt es sich anzupassen, um geliebt zu werden. Es entwickelt also eine sogenannte Co-Abhängigkeit und ist später ein gefundenes Fressen für jeden Narzissten. Bis ins Erwachsenendasein streben diese Personen nach Anerkennung und dem Drang, endlich gesehen zu werden. 

Narzissten entwickeln ihre Persönlichkeitsstörung meist bereits in jungen Jahren. Hierbei kann die Person entweder selbst ein schlimmes Trauma erlebt haben oder ständig abgewertet worden sein, wodurch sie durch das ständige grenzüberschreitende Verhalten selbst kein gesundes Selbstbewusstsein ausprägen konnte.  Oder aber das Gegenteil war der Fall und die Person wuchs überbehütet auf und wurde von den Eltern immer auf Händen getragen und entwickelt so im Laufe der Jahre ein ungesundes Bild von sich selbst und dadurch eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. 

5 ANZEICHEN FÜR EINEN NARZISSTEN

Erkenne Narzissten zukünftig schneller:

  1. Die Person macht sich viele Gedanken um ihr äußeres Erscheinungsbild

  2. Der Narzisst akzeptiert ein "nein" nicht als Antwort. 

  3. Narzissten diskutieren oder verhandeln nicht mit anderen, stattdessen manipulieren sie ihr Gegenüber stets so wie sie es benötigen und es ihnen passt. 

  4. Eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung möchte immer besser sein als andere und sieht sich in einem stetigen Konkurrenzkampf mit ihrem Umfeld.

  5. Ein Narzisst ist meistens sehr 'flirty', charmant und offen unterwegs. Besonders gegenüber dem anderen Geschlecht. Denn er ist stets auf der Suche nach der Bestätigung seines eigenen Selbstwertes. 

5 GRÜNDE WARUM DU TOXISCHE MENSCHEN ANZIEHST

Narzisstische Persönlichkeiten oder toxische Menschen begegnen uns nie ohne Grund. Lese hier, weshalb du sie immer wieder anziehst:

  1. Die Muster aus deiner Kindheit wurden nie aufgelöst. Wenn du mit toxischen Menschen aufgewachsen bist, könnte es sein, dass du bis heute nicht unterscheiden kannst, welche Verhaltensweisen normal und welche gesund sind. 

  2. Deine Glaubenssätze. Wenn du mit dem Glauben aufgewachsen bist, dass deine Emotionen und Bedürfnisse nicht zählen oder nicht geäußert werden dürfen, glaubst du vermutlich bis heute, dass die Bedürfnisse anderer Menschen wichtiger sind, als deine eigenen. Du tust also alles, was dein Gegenüber von dir verlangt. 

  3. Du ignorierst alle Warnhinweise. Du bist der Meister darin, immer das gute in Menschen zu sehen und ignorierst somit alle Warnsignale und tolerierst das toxische Verhalten deines Gegenübers. 

  4. Du hast ein Helfersyndrom. Du kannst kaum widerstehen, wenn es darum geht Leuten zu helfen und ihre Probleme zu lösen. Dadurch ziehst du automatisch toxische Personen an, die deine Gutmütigkeit für ihre eigenen Interessen missbrauchen werden. 

  5. Du setzt keine Grenzen. Toxische Menschen lieben Menschen, die alles tun was sie möchten. Du bist leicht zu manipulieren und somit gefundenes Fressen. 

Telefonseelsorge

Unter den folgenden Nummern erreichst du die Telefonseelsorge in Deutschland: 

0800.1110111

0800.1110222

116213

In akuten psychischen Notfällen, insbesondere wenn eine unmittelbare Gefahr für dich selbst oder andere besteht, solltest du nicht zögern, sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110) zu verständigen.

bottom of page